Die Adzukibohne wächst in subtropischen und gemäßigten Klimaregionen und wird hauptsächlich in in ihrer Heimat Ostasien angebaut. In Japan ist sie nach der Sojabohne die zweitwichtigste Leguminose.
Adzukibohnen sind leichter verdaulich als die bei uns angebauten Gartenbohnen und mit einem Eiweißgehalt von etwa 20% des Trockengewichtes eines der eiweißhaltigsten Gemüse überhaupt.
Die Grünen Hülsen wie auch die Bohnen können Sie als Salate und Gemüse zubereiten. Auf ein fünfminütiges Blanchieren vor dem Verzehr sollten Sie wegen der giftigen Inhaltsstoffe nicht verzichten.
Die getrockneten Bohnen können Sie wie andere Trockenbohnen auch für Bohnengerichte verwenden. Oder Sie wählen eine der vielfältigen Zubereitungsarten aus Fernost: Sie verarbeiten sie zu Mehl für Suppen, Gebäck, Fruchtaufstriche und süße Getränke. Oder Sie kochen sie gemeinsam mit Reis (gleiche Kochzeit) zu einem roten Gericht namens 'Azuki-mochi'. Auch eine Rote Bohnenpaste für Reiskuchen etc. können Sie leicht selbst herstellen.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin soll Vigna angularis eine große Bedeutung für das Gleichgewicht von Yin und Yang haben. Die Bohnen sollen den Yang-Charakter stärken und so bei Abzessen, Nierenproblemen, bestimmten Tumoren und anderen Beschwerden helfen sowie zur Erhöhung des Milchflusses beitragen. Die Blätter sollen bei Yin-Mangel-Fieber helfen.
Die Temperaturansprüche der Adzukibohne entsprechen etwa denen der Gartenbohne.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | weiß, gelb, lila • Juli - September |
Wuchsform: | buschig |
Wuchshöhe: | bis 90 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Phaseolus angularis, Dolichos angularis, Azuki angularis, Azukibohne, Rote Sojabohne, Adsuki bean, Hsiao tou (Rote Bohne) |
Besonderheit: | - |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Pflanzenabstand: | 30 cm |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 130 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.